Ausgewählte Editionsbücher und Werke aus der Sammlung Kurt Dornig

Im Gegensatz zur gewohnten Präsentation von Werken aus der Sammlung Erhard Witzel zu Beginn des Jahres stellt die erste Ausstellung "auf Einladung" 2025 den Dornbirner Grafiker und Buchgestalter Kurt Dornig als Sammler besonderer (Kunst-)Bücher vor.

In den letzten 30 Jahren hat er eine beachtliche Anzahl von Editionsbüchern regionaler, nationaler und internationaler Kunstschaffen zusammengetragen, die zum Teil auch von ihm konzipiert und gestaltet wurden.
Diese (Kunst-)Bücher sind zumeist in limitierter Auflage erschienen, nummeriert und signiert. Korrespondierend dazu besitzt er auch zahlreiche Werke dieser Künstler:innen, von denen eine Reihe in der Ausstellung zu sehen sein werden.

Weder die Publikationen noch die Kunstwerke folgen einem klaren Sammlungskonzept. Entsprechend breit ist das Spektrum. Im Vordergrund stand für Dornig immer die Liebe zum Buch und die Wertschätzung der Künstler:innen. Ebenso war er fasziniert von der Umsetzung der Publikationen mit außergewöhnlicher technischer Raffinesse.

Die Ankäufe erfolgten meist spontan, wenn sich die Gelegenheit bot und das schmale Budget es erlaubte.

Angeregt zu dieser Ausstellung wurde Kurt Dornig durch den Besuch der Ausstellung "Chagall, Matisse, Miró - Made in Paris" im Museum Folkwang in Essen im Oktober 2023, die klassische Werke dieser Disziplin zeigte: unter anderem "Jazz" von Henri Matisse, die von Joan Miró gestaltete Mappe mit Gedichten von Paul Èluard, "La Tauromaquia" von Pablo Picasso oder die Chagall-Bibel.

Diese Bücher und Werke entstanden im "Goldenen Zeitalter" der Editionsbücher (Ende 19. bis Mitte 20. Jahrhundert). Natürlich kann seine Sammlung mit diesen großen Namen und Werken nicht mithalten. Aber er besitzt und zeigt limitierte Bücher und Druckgrafiken in Museumsqualität, unter anderem von David Hockney, Chuck Close und Pablo Picasso.

Das erste von ihm 1997 erworbene Verlagsbuch stammt von dem Berliner Illustrator Atak (Prof. Georg Barber). Weitere Bücher zum Schwerpunkt "Illustration und Kinderbuch" sind u.a. "Der Polarforscher" des amerikanischen Autors T. C. Boyle, meisterhaft illustriert vom ebenfalls aus Berlin stammenden Illustrator Henning Wagenbreth, oder "Die Reise nach Brasilien" von Daniil Charms mit Illustrationen der Vorarlberger Künstlerin Sophia Weinmann.
Für dieses Buch zeichnete Kurt Dornig auch als Herausgeber verantwortlich. Für den NordSüd Verlag Zürich hat er erstmals die sieben bekannten Kinderbücher des Schweizer Grafikers Chelestino Piatti, der 2022 100 Jahre alt geworden wäre, zu einem Sammelband zusammengestellt. Die Originalbücher haben jeweils das Format A4, sind aber im Hoch- und Querformat angelegt. Die Herausforderung für Dornig bestand darin, das Gesamtwerk in einem Format neu zu interpretieren, ohne den Charme der Originale zu verlieren.

Was für die Großmeister der klassischen Moderne der Pariser Drucker Fernand Mourlot war, ist heute Markus Gell mit seinem Museum für Druckgrafik in Rankweil. Gell hat unter anderem das druckgrafische Gesamtwerk der in Berlin lebenden, international gefeierten japanischen Künstlerin Chiharu Shiota produziert, die unter anderem 2023 im Kunstraum Dornbirn und anlässlich der Kulturhauptstadt Europas 2024 in Ebensee mit beeindruckenden Installationen reüssierte. Das Editionsbuch zum druckgrafischen Werk Shiotas wurde ebenso von Kurt Dornig gestaltet wie das Buch "Trolebus de Chile" von Till Freiwald, das vollständig aus Steinlithografien besteht.

Einen zentralen Schwerpunkt der Ausstellung bildet eine ausgewählte Gruppe von Vorarlberger Künstler:innen, die mit ihren vielfältigen Arbeiten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Kunstszene leisten. Neben etablierten Namen wie Carmen Pfanner, Paul Renner, Alois Galehr, Harald Gmeiner, Uta Belina Waeger, Johannes Ludescher, Thomas Bohle, Markus und Christoph Getzner, Gotfried Bechtold, Herbert Meusburger, Ruth Gschwendtner-Wölfle und Marco Spitzar sind vor allem Werke von Uwe Jäntsch, Gerhard Klocker und Tone Fink prominent vertreten. Für Letzteren gestaltet er seit 25 Jahren regelmäßig Publikationen und besitzt dementsprechend viele Werke.

Ebenfalls mit einem Buch und Originalarbeiten vertreten sind das Künstlerkollektiv Gelitin und der ebenfalls aus Wien stammende Künstler Jochen Höller, bei dem Buch und Kunst zu einer perfekten Einheit verschmelzen.
Mit Sabine Golde und Annegret Frauenlob sind zudem zwei herausragende Vertreterinnen der Gattung "Editionsbuch" vertreten.

Abgerundet wird die Ausstellung mit typografischen Arbeiten von Adrian Frutiger und dem St. Galler Grafiker Jost Hochuli sowie zwei Buchobjekten aus Stein von Anna und Wolfgang Kubach-Wilmsen.

Eine Besonderheit sind die eleganten Vitrinen, die Dornig eigens für diese Ausstellung mit Materialien aus dem Baumarkt selbst angefertigt hat. Diese sind seitlich offen, so dass die Bücher bei seinen Führungen herausgenommen und ausführlich besprochen werden können.

Lust auf Mehr 2025
„Buch|Kunst|Buch“
Ausgewählte Editionsbücher und Werke aus der Sammlung Kurt Dornig
Kuratiert von Kurt Dornig und Erhard Witzel

Vernissage: Samstag, 1. März 2025, um 17.00 Uhr
Dialogische Einführung mit Uta Belina Waeger und Erhard Witzel

Kuratorenführungen mit Kurt Dornig (nur mit Anmeldung – jeweils max. 20 Teilnehmer)
am Samstag, 15. März 2025, 17.00 Uhr und
am Samstag, 26. April 2025, 17.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 1. März 2025 bis 17. Mai 2025
Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa 16.00 bis 18.00 Uhr
Osterferien 4. bis 12. April 2025
ab 24. April 2025 bis 17. Mai 2025 nur nach telefonischer Vereinbarung