Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz
Die Sonerausstellung "Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz " stellt als Höhepunkt des Jubiläumsprogramms zum 150. Geburtstag der Künstlerin im Käthe Kollwitz Museum Köln den graphischen Zyklus "Bauernkrieg" (1902/03–1908) in den Fokus. Die Radierfolge steht in zweifacher Hinsicht für den Aufbruch in eine neue Zeit. Zum einen vergegenwärtigt sie mitreißend den Aufstand erniedrigter Bauern von 1524/25. Sie führt uns damit das Selbstverständnis des Menschen in der frühen Neuzeit vor Augen, das auf Freiheit und Würde pocht, wie es sich zeitgleich auch in der Reformation und im Humanismus der Renaissancezeit spiegelt.
Zum anderen aber schrieb sich in diese Bilderfolge die künstlerische Revolte der späten Neuzeit ein: der Bruch der Moderne mit der akademischen Tradition. So unterzog Kollwitz ihre Bildsprache im Laufe der Entstehungsgeschichte des Zyklus einer regelrechten Reformation, die sich in etlichen Entwürfen und verworfenen Kompositionen niederschlug. Die endgültigen gestalterischen Lösungen zitieren dann ebenso Vorbilder von Renaissance-Meistern wie Dürer, Masaccio und Michelangelo sowie Werke anerkannter Größen der Moderne, etwa Daumier, Manet und Rodin.
Aufgrund der überzeugenden Bildlösungen, zu denen die Künstlerin gelangt war, wurde ihr als erster Frau und Graphikerin noch vor Fertigstellung des Zyklus der von Max Klinger begründete Villa-Romana-Preis verliehen, der erste deutsche Kunstpreis überhaupt. Verbunden damit war 1907 ein Aufenthalt im Künstlerhaus Villa Romana in Florenz – ein Ereignis, das sich 2017 zum 110. Mal jährt.
Zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland ergänzen in dieser Ausstellung den reichhaltigen eigenen Bestand des Hauses und präsentieren unter anderem auch Werke von Künstlern, die Kollwitz für ihre eigene Bildfindung herangezogen hatte.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog: "Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz" von Annette Seeler, hg. von Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. 128 Seiten inkl. 8 Ausklappseiten, ca. 140 farbige Abb. 23,5 x 27,5 cm gebunden. Preis: EUR 22.-; ISBN 978-3-86832-382-5, Wienand Verlag, Köln
Aufstand! Renaissance, Reformation und
Revolte im Werk von Käthe Kollwitz
10. März bis 5. Juni 2017
Ähnliche Beiträge
Käthe Kollwitz - Zeitenwende(n) 13. Dezember 2018 - 4:19
Die Seele nach außen – Kollwitz in Selbstbildnissen 18. Februar 2017 - 1:44
Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen 22. Juni 2015 - 1:40
Käthe Kollwitz – Akt im Fokus 29. Oktober 2013 - 1:40
- /

