Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, im MQ
A - 1070 Wien
A - 1070 Wien
31 - 40 von 54
A bis Z. Die Welt von Isay Weinfeld
Die Ausstellung "A bis Z. Die Welt von Isay Weinfeld" illustriert auf eindrucksvolle Weise die Philosophie des renommierten Architekten. Die große Bandbreite seines Werkes resultiert aus einer unstillbaren Neugierde, aus einem Drang, ständig Neues auszuprobieren, sowie aus der Überzeugung, das...
Gaudí. Eine zukunftsweisende Architektur
Das Werk Antoni Gaudís ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt und in der internationalen Fachwelt anerkannt – die UNESCO hat viele seiner Bauten zum Weltkulturerbe erklärt. Allerdings lässt das aufsehenerregende Äußere der Bauwerke oft vergessen, dass hinter Gaudís Architektur sein ausdrückl...
Europas beste Bauten
Der "Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – Mies van der Rohe Award" ist der renommierteste und prestigeträchtigste Architekturpreis Europas. Der seit 25 Jahren verliehene und mit EUR 60.000 dotierte Preis kürt alle zwei Jahre herausragende aktuelle Baukunst und visionä...
Bauen für eine bessere Welt
Die Architektur der Gegenwart befindet sich in der Krise: Auf der einen Seite steht die sogenannte "Stararchitektur" als Imageträger für einige wenige wohlhabende, politisch einflussreiche AuftraggeberInnen. Auf der anderen Seite breitet sich in den rasant wachsenden Mega-Cities Asiens, Latein...
24 Hour City – All Inclusive
2013 feiert wonderland das elfjährige Bestehen. Als europaweit agierende Plattform wird wonderland neben einem Rückblick den seit mehr als einer Dekade stattfindenden Austausch von aktuellen Tendenzen in Architektur und Urbanismus sowie die Vernetzung junger Architekturschaffender im Rahmen ei...
Das Gold des Az W
Das Architekturzentrum Wien wird 20! Der richtige Zeitpunkt, die bislang unbekannte Sammlung des Az W mit einer Sonderausstellung ins Rampenlicht zu rücken: Eine Schau der interessantesten Sammlungsobjekte wird "Das Gold des Az W" ab Frühjahr 2013 zugänglich und sichtbar machen. Seit mehr als ...
Sowjetmoderne 1955 – 1991
Das Architekturzentrum Wien schreibt Architekturgeschichte(n): "Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten" untersucht erstmals umfassend die Architektur der nichtrussischen Sowjetrepubliken, die während der späten 1950er Jahre bis zum Ende der UdSSR im Jahr 1991 entstand. Das Forschungs-...
Suche nach YU
In Zusammenarbeit mit den Architekturhistorikern Maroje Mrduljaš und Vladimir Kulić machte sich der österreichische Fotograf Wolfgang Thaler von 2008 bis 2011 auf die Suche nach der Architektur der sozialistischen Periode in der Region des ehemaligen Jugoslawien. Es entstand eine umfangreiche ...
Europas beste Bauten
Der Mies van der Rohe Award, heute einer der wichtigsten und prestigeträchtigsten Preise für Architektur im europäischen Wettbewerb, wurde 1987 von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und der Fundació Mies van der Rohe – Barcelona, ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre wird de...
Vom Recht auf Grün
Die Frühjahrsausstellung im Architekturzentrum Wien widmet sich einer Ideengeschichte von Landnahmen im urbanen Raum. Seit dem Modernisierungsschock der Industrialisierung sind Städte weltweit mit schwierigsten Herausforderungen konfrontiert. In Krisensituationen finden StadtbewohnerInnen jedo...