Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, im MQ
A - 1070 Wien
A - 1070 Wien
21 - 30 von 54
Die Stadt des Kindes: Vom Scheitern einer Utopie
Im Sog der 1968er-Bewegung kommt es zu einem Wandel in der Wiener Sozialpolitik. Baulich manifestiert sich die Aufbruchsstimmung mit der Eröffnung der Stadt des Kindes 1974. Die im Typus einer Idealstadt ausgebildete Anlage des Architekten Anton Schweighofer verkörpert die neuen Leitideen des ...
Form folgt Paragraph
Wenn Architekt*innen Gebäude entwerfen und Stadtplaner*innen urbanes Leben imaginieren, werden sie von einer zunehmenden Masse an Regelwerken begleitet. Gesetze, Verordnungen und Normen sind zu gewichtigen Mitgestaltern der gebauten Umwelt geworden. Eine gesellschaftliche Debatte tut Not.
Care + Repair
Wie können wir die Zukunft reparieren? Und wie können Architektur und Urbanismus dafür Sorge tragen? Für die exemplarische Erprobung eines Care + Repair Urbanismus eröffnet das Architekturzentrum Wien einen öffentlichen Arbeitsraum am Nordbahnhof, einem der größten innerstädtischen Entwicklung...
Assemble. Wie wir bauen
Das Architekturzentrum Wien zeigt ab 1. Juni 2017 mit "Assemble. Wie wir bauen" die weltweit erste Überblicksausstellung zum Werk von Assemble. Das Londoner Architekturkollektiv, das aus 18 gleichberechtigten Mitgliedern besteht, gewann 2015 den begehrten Turner-Preis, Europas angesehenste Aus...
Am Ende: Architektur
Die Ausstellung "Am Ende: Architektur" reist mit uns zurück in die Zukunft, die Ende der 1950er-Jahre beginnt. Seit damals wird das im Titel proklamierte "Ende" der Architektur regelmäßig ausgerufen, wobei bisher jede Krise auch einen Neuanfang bedeutete. Anlässlich des Abschieds seines Gründu...
Joseph Binder Award 2016
Am 10. November 2016 findet im Architekturzentrum Wien die feierliche Preisverleihung des Joseph Binder Award 2016, Österreichs einzigem international ausgeschriebenen Preis für Grafikdesign & Illustration, statt. Die ausgezeichneten Arbeiten sind im Anschluss bis 23. Dezember 2016 im desi...
Europas Beste Bauten. Mies van der Rohe Award 2015
Der Mies van der Rohe Award, heute einer der wichtigsten und prestigeträchtigsten Preise für Architektur im europäischen Wettbewerb, wurde 1987 von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und der Fundació Mies van der Rohe – Barcelona, ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre wird de...
Zoom! Architektur und Stadt im Bild
Die Architektur der Gegenwart steht hinsichtlich ihrer Aufgabenfelder in einem radikalen Wandel und Architekturfotografie spielt als Medium der Vermittlung und Präsentation zwischen ArchitektInnen, AuftraggeberInnen sowie einer breiten Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Angesichts der fortsch...
kulturhauptstadt2024.at
Im Jahr 2024 wird Österreich zum dritten Mal eine Kulturhauptstadt Europas stellen. Welche österreichische Stadt nach Graz 2003 und Linz09 diesmal im europäischen Scheinwerferlicht stehen soll, welche Chancen und Risiken sich durch eine Nominierung ergeben und wie man "Kulturhauptstadt Europas...
Max Fabiani. Architekt der Monarchie
Am 1. Mai 1865 hat Kaiser Franz Joseph die Wiener Ringstraße offiziell eröffnet. 2015 feiert Wien ihren 150. Geburtstag. Das Jahr 1865 ist auch das Geburtsjahr von Max Fabiani, und das Az W zeigt im Jubiläumsjahr die Ausstellung "Max Fabiani. Architekt der Monarchie" zu zeigen. Der in Slowenie...