Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, im MQ
A - 1070 Wien
A - 1070 Wien
11 - 20 von 54
Kalter Krieg und Architektur
Nach der Befreiung Österreichs im Frühjahr 1945 und der Besetzung durch die vier Siegermächte Großbritannien, Frankreich, USA und Sowjetunion wurde Wien zu einem zentralen Schauplatz des Kalten Krieges. Der Wettstreit der Systeme wurde ...
Die Zukunft reparieren
Die siebente Ausgabe des internationalen Open Air Architekturfilmfestivals steht heuer unter dem Thema „Die Zukunft reparieren“.
Hans Hollein ausgepackt: Das Haas-Haus
Als „Eckhaus der Nation“ bezeichnet, erregte das Haas-Haus vis-à-vis dem Stephansdom wie selten ein Gebäude bereits vor seiner Errichtung die Gemüter. Anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Hollein (1934–2014) öffnen wir sein Archiv u...
Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise.
Planet in der Krise. Die Erde in der Notaufnahme. Der menschengemachte Klimawandel droht den Planeten unbewohnbar zu machen. Ökologische und soziale Katastrophen bestimmen den Alltag im 21. Jahrhundert. Die Lage ist kritisch, und domini...
Rural Moves – The Songyang Story
Dynamische Urbanisierungsprozesse prägen weite Teile der Welt. Die junge Bevölkerung wandert in die Städte, ältere Menschen und Kinder bleiben in den ländlichen Gegenden zurück. Lange Zeit wurde die Revitalisierung dieser Regionen verna...
Downtown Denise Scott Brown
In den letzten 50 Jahren hat Denise Scott Brown die Entwicklung der Architektur maßgeblich geprägt. Höchste Zeit für die weltweit erste umfassende Einzelausstellung zum Werk der heute 87-jährigen Architektin, Stadtplanerin, Lehrerin und Autorin.
Asmara – the sleeping beauty
Asmara, die Hauptstadt des jungen Staates Eritrea am Horn von Afrika, beherbergt weltweit eines der größten intakten Architekturensembles der klassischen Moderne und wird daher gerne als Zeitkapsel des "Dolce Vita" der 1930 er Jahre bezeichnet. Der modernen Stadtvision des Faschismus entsprech...
Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk (1936–1963)
Spätestens seit der von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Studie über personenbezogene Straßennamen, worin der Roland-Rainer-Platz als "Fall mit Diskussionsbedarf" eingestuft wurde, traten Fragen zu den biografischen Selbstauslassungen des Architekten in Bezug zur NS-Zeit auf. Roland Rainer ...
Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Award 2017
Der Mies van der Rohe Award ist der wichtigste europäische Architekturpreis. Sein Hauptanliegen ist die Anerkennung und Würdigung herausragender Verdienste im Bereich der Architektur innerhalb Europas. Es werden Projekte ausgezeichnet, deren innovativer Charakter als Orientierung, wenn nicht s...
SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster!
Geliebt oder gehasst: Die wiederentdeckte brutalistische Architektur lässt niemanden kalt. Die Schau "SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster!" im Architekturzentrum Wien zeigt internationale Beispiele und österreichische Highlights. Sie beleuchtet die architektonische und die gesellschaftlic...