5. April 2008 - 3:59 / Ausstellung 
29. Februar 2008 13. April 2008

Das Düsseldorfer NRW-Forum zeigt in einer Ausstellung mit Originalarbeiten und Archivmaterial, wie die berühmte Siebdruck-Serie "Myths" von Andy Warhol entstand. Zeitungsschnipsel, Anzeigenmotive, Vorlagen und Setcards für Schauspieler – zusammen mit Dokumentaraufnahmen aus Andy Warhols Studio – erlauben einen tiefen Blick in die Arbeits- und Denkweise von Andy Warhol und helfen beim Entschlüsseln der von ihm dargestellen "Mythen" der amerikanischen Gesellschaft. Sie bietet darin einen Exkurs in die Entwicklung der Massenmedien und die Appropriation der massenmedialen Bildwelten durch die Kunst.

Der Galerist Ronald Feldman beauftragte Andy Warhol mit der Erstellung einer Grafik-Edition; heraus kam – nach zweijähriger Zusammenarbeit – die Serie "Myths", die 1981 zuerst in der Ronald Feldman Gallery in der New Yorker Mercer Street ausgestellt wurde. Die Serie umfaßt zehn Motive: Dracula, Howdy Doody, Mammy, Mickey Mouse, Santa Claus, Superman, The Shadow, The Star, The Witch und Uncle Sam, die in einer Auflage von jeweils 200 Exemplaren als nummerierte und signierte Siebdrucke, zum Teil mit Diamantenstaub bestäubt, aufgelegt wurden.

Die Ausstellung zeigt die 10 großformatigen Siebdruck der "Myths"-Serie und dazu das Archivmaterial, das Andy Warhol nutzte, um seine Serie zu entwickeln. Das Potenzial an Mythen war natürlich größer als Zehn und der Auswahlprozess, der schließlich zu den zehn Motiven der Edition führte und der Mythen wie Nipper, den RCA Hund, Mother Goose oder Father Time und andere ausschloß, ist ebenso aufschlußreich wie die kleinen Veränderungen, die Warhol an den Ursprungs-Mythen vornehmen mußte, um Klagen wegen Copyrightverletzungen aus dem Weg zu gehen.

Das gesamte Shooting in Warhols Studio wurde damals von Barbara Goldner in schwarz-weiß Aufnahmen dokumentiert. Während Warhol bei drei Motiven auf existierendes Bildmaterial zurückgriff – bei Greta Garbo (The Star), bei Mickey Mouse und Superman – entschloß er sich die Polaroids für die Bildvorlagen der sieben weiteren Motive selber zu schießen. Warhol nutzte dann diese Polaroids als Ausgangsmaterial für seine Siebdrucke, um den Spirit der Mythen wieder aufleben zu lassen.

Bereits 1981 beruhten viele der von Warhol ausgesuchten Mythen auf Idolen seiner Kindheit, auf Radio- und Fernsehsendungen der 50er und 60er Jahren, und – wie Arthur C. Danto in einem Essay über die Eröffnung der Ausstellung anmerkte, teilten die Motive die meist jungen Besucher bereits damals in eine Generation, in der diese Mythen noch lebendig waren, und eine Generation, die nie in einem direkten Kontakt zu diesem Mythen gestanden hatte und zum Teil Mythen wie Mammy oder Howdy Doody mit den unterschiedlichsten, neuen Konnotationen kennengelernt hatte. Vergleichbar mit jenen deutschen massenmedialen Mythen wie dem Sandmännchen oder Lurchi, die zum Teil viele mediale Wandlungen – von der literarischen Figur bis zum Fernseh-Star – durchlaufen haben, und heute immer noch präsent sind, oder wieder präsent werden und dabei in jungen Szenen Kultstatus einnehmen.

Viele der warholschen Motive sind ausschließlich oder zumindest vorrangig Teil der amerikanischen Kultur und nur dort in ihrer prägenden massenmedialen Wirkung präsent. Während Greta Garbo oder Mickey Mouse globale Charaktere verkörpern, sind Santa Claus oder Mammy ur-amerikanische Bilder mit einer eigenen, zum Teil Jahrhunderte zurückliegenden Bild-Geschichte – auch wenn diese durch die Kraft der dahinterstehenden Marken inzwischen zu eigenständigen globalen Images geworden sind. Andere Motive, wie etwa Howdy Doody oder The Shadow kann nur kennen, wer mit den amerikanischen Radio- und Fernsehprogrammen aufgewachsen ist. Einige Motive sind längst Legende, andere leben sehr aktiv fort: als Werbefigur wie Mammy bei Quaker Oats oder Santa Claus bei Coca Cola.

Die Myths machen deutlich, was Warhol meinte, als er auf die Frage "Glauben Sie an den amerikanischen Traum?" zur Antwort gab: "Nein, aber ich glaube, wir können damit Geld verdienen."


Im Katalog kommt der Galerist Ronald Feldman in einem sehr persönlichen Interview zur Entstehungsgeschichte der "Myths" Wort; der Katalog – mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten, kostet im Museumsshop Euro 19,50.

Andy Warhol: Myths
29. Februar bis 13. April 2008

NRW-Forum Kultur und Wirtschaft
Ehrenhof 2
D - 40479 Düsseldorf

W: http://www.nrw-forum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Andy Warhol - The LIFE Years 1949 -1959 15. Januar 2016 - 2:41
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Suppendosen und Marilyn Monroe 12. Mai 2014 - 1:50
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Andy Warhol - Zeichnungen der 1950er Jahre 12. November 2013 - 1:50
Andy Warhol - Fifteen Minutes of Fame 9. April 2013 - 3:30
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Warhol: Headlines 6. Mai 2012 - 2:40
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  29. Februar 2008 13. April 2008 /
3300-3300howdydoody.jpg
Howdy Doody, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog
3300-3300mammy.jpg
Mammy, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog
3300-3300santaclaus.jpg
Santa Claus, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog
3300-3300star.jpg
The Star, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog
3300-3300unclesam.jpg
Uncle Sam, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog
3300-3300witch.jpg
The Witch, 1981. Ronald Feldman Fine Arts NY, Foto: Katalog