All in: KünstlerInnen der Abteilung "Transmediale Kunst" bei Krinzinger
Die von Brigitte Kowanz geleitete Abteilung für "Transmediale Kunst" der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien legt ihren Fokus auf raum- und zeitbasierte künstlerische Konzeptionen und Projekte, wobei dem experimentellen Vorgehen grösstmöglicher Raum gegeben wird. Arbeiten der Klasse sind von 9. bis 20. Dezember bei "Krinzinger Projekte" in Wien zu sehen. Vernissage ist am 10. Dezember um 19 Uhr.
Transmediale Kunst beschäftigt sich mit transdisziplinären Ansätzen bei der Konzeption und Realisierung von Kunst. Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Methoden und um die Beschäftigung mit den kommunikativen, performativen und prozessualen Aspekten von Kunst.
Gearbeitet wird mit chemischen und physikalischen Systemen: Licht und Farbe, Fotografie, Film, Video, Zahlensystemen, sprachlichen Systemen, Digital Cinema, Schrift, Sprache, Farbdiagrammen, Zeit- und Raumkonzeptionen, Wahrnehmungsmustern; mit mathematischen, physikalischen, psychologischen, neurologischen und anderen (natur)- wissenschaftlichen Modellen, um die formalen Umsetzungen von Ideen zu unterstützen, zu bereichern und experimentell einzusetzen. Transmediale Kunst greift auch gesellschaftliche Aspekte auf. Der Schwerpunkt des Interesses liegt auf soziopolitischen und -kulturellen Themen, vor allem auf Interferenzen und Interaktionen von Körper-, Raum- und Zeitkonzeptionen.
Teilnehmende KünstlerInnen: Thomas Albdorf, Thomas Hitchcock, Janos Karpati, Lukas Kaufmann, Oliver Kowacz, Alfred Lenz, Lukas Matuschek, Milan Mladenovic, Marie Reichel, Barbis Ruder, Nataša Sienčnik, Jonas Tröger, Tomasz Vollmann, André Wagner
Videos von: Tabitha Dattinger & Astrid Sodomka, Bob Erpelding, Anne Glassner, Martina Menegon, Anna Vasof, Maja Iskra Vilotijevic, Clara Agnelli
Performances von: Anne Glassner, Julian Inic, Milan Mladenovic, Suchart Wannaset