Albertina
Albertinaplatz 1
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
51 - 60 von 135
Eduard Angeli in der Wiener Albertina
Eduard Angeli ist bis heute der jüngste Künstler, der im 20er Haus eine Retrospektive erhalten hat (1975). Seit damals arbeitet der Wiener Maler konsequent an einem einzigen Thema: der Leere des Raumes. Die Melancholie als Grundstimmung begleitet die farbintensiven und lichtvollen Pastelle der...
Albertina Contemporary
Der Fokus von "Albertina Contemporary" liegt auf der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt sowohl die Stars als auch die Vielfalt der Postmoderne: Werke von Anselm Kiefer, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Alex Katz, Kenton Nelson, Imi Knoebel und Maria Lassnig ...
Acting for the Camera
Intim, spannungsvoll und faszinierend ist der Moment, wenn Fotograf und Modell aufeinandertreffen. Zwischen Inszenierung und Selbstdarstellung pendelnd, ist ihre Zusammenarbeit geprägt von einem kreativen Dialog.
Wiener Albertina zeigt Egon Schiele
Sie sind leidenschaftlich und höchst subjektiv, schonungslos und zugleich allegorisch: die Meisterwerke Egon Schieles. Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100. Todestag leitet die Albertina schon 2017 den Reigen der großen Jubiläumsausstellungen zu Schiele ein: 180 seiner schönsten und bedeute...
Film-Stills. Fotografien zwischen Werbung, Kunst & Kino
Film-Stills sind sowohl visuelle Spuren des Films als auch eigenständige fotografische Bildformen. Während Dreharbeiten auf Filmsets aufgenommen, basieren sie auf einem aufwendigen Verfahren, bei dem FotografInnen Filmszenen eigens für die Fotokamera reinszenieren.
Poussin bis David. Französische Zeichnungen der Albertina
Ob poetische Liebeserzählungen oder mythologische Epen, ob malerische Porträtstudien oder pittoreske Ruinen – die französischen Welten des Barock beflügeln mehr denn je.
Kunst für Alle
"Kunst für alle!" Unter diesem Credo machen sich die Künstler der Wiener Secession mit Elan an die Wiederentdeckung des Farbholzschnitts. Kunst soll nicht nur einigen wenigen zugänglich sein: Die Reproduzierbarkeit und leichte Verfügbarkeit des Holzschnitts machen es möglich, dass qualitativ a...
Seurat, Signac, Van Gogh. Wege des Pointillismus
Als Georges Seurat 1891 im Alter von 31 Jahren unerwartet stirbt, ahnt Camille Pissarro bereits, dass sich mit Seurats "Erfindung" Folgen für die Malerei abzeichnen würden, "die später höchst bedeutungsvoll sein würden": Mit nur wenigen Bildern hatte Seurat einen Stil begründet, der wegweisend...
Jim Dine. I never look away
Jim Dine zählt neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den gefeierten Stars der amerikanischen Popart. Die Albertina zeigt 60 faszinierende Selbstporträts, eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des achtzigjährigen Künstlers, und präsentiert Dine facettenreich.
Spatial Dispositions. Aldo Giannotti
Die Albertina steht innerhalb ihrer neuesten Intervention in einem besonderen Fokus: Auf Einladung des Museums untersucht der italienische Künstler Aldo Giannotti mithilfe seiner konzeptuellen Zeichnungen performativ sowie installativ die historisch komplex strukturierte Albertina mit ihren un...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »