Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
D - 10557 Berlin-Tiergarten
D - 10557 Berlin-Tiergarten
1 - 10 von 20
Käthe-Kollwitz-Preis 2020. Timm Ulrichs: Weiter im Text
Fernab der Kunstzentren arbeitet Timm Ulrichs als selbsternannter „Total-Künstler“ unermüdlich in den unterschiedlichsten Genres. Dabei verfolgt er mit seinem Ideenreichtum kein durchgehendes Konzept, sondern sucht Originalität in jeder...
Was der Körper erinnert. Zur Aktualität des Tanzerbes
Die zeitgenössische Tanzkunst schöpft aus einer reichen und kraftvollen Geschichte, deren Protagonistinnen und Protagonisten wie Isadora Duncan, Mary Wigman oder Valeska Gert für Emanzipation, die Befreiung aus Geschlechterrollen und Kö...
Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968
Zwei Ausstellungen zu den Themen Underground und Improvisation widmen sich vom 15. März bis 6. Mai 2018 im Akademie-Gebäude am Hanseatenweg alternativen Musik- und Kunstbewegungen in Ost und West, vom Jahr der Studentenrevolte und des Prager Frühlings bis zur Nachwendezeit in Berlin und Osteur...
Benjamin und Brecht. Denken in Extremen
Die Beziehung zwischen Walter Benjamin (1892–1940) und Bertolt Brecht (1898–1956) ist eine außergewöhnliche Konstellation: Kritiker und Dichter, Kommentator und Autor, Kunsttheoretiker und Regisseur, Wissenschaftler und Künstler, Metaphysiker und Rationalist. In ihren Konflikten wie im Produkt...
Kunst für alle
Was der Künstler, Verleger, Zeitzeuge, Sammler Klaus Staeck hier erstmals umfassend ausstellt, entwirft ein Panorama der Kunst nach 1945 und der gesellschaftspolitischen Geschichte der Bundesrepublik. Wie eine Collage sind in direkter Zusammenschau mehr als 300 Multiples und Grafiken zu sehen,...
Die Roten Khmer und die Folgen
Am 17. April 2015 jährt sich zum 40. Mal der Sieg der Roten Khmer in Kambodscha. An dem Tag, an dem Pol Pots ultra-kommunistische Schergen die Hauptstadt Phnom Penh einnahmen, ahnten nur wenige, dass dies der Beginn einer der größten menschlichen Tragödien des letzten Jahrhunderts war. In den ...
Schwindel der Wirklichkeit
"Schwindel der Wirklichkeit" ist eine Untersuchung der Akademie der Künste zu den Interventionen und Strategien zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, Wirklichkeit zu konstruieren und zu dekonstruieren. Insbesondere durch die Entwicklung der neuen Medien von der Fotografie über das Video...
Gisèle Freund. Fotografische Szenen und Porträts
Gisèle Freunds Ruf als eine der berühmtesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts begründen vor allem ihre Porträts von Künstlern wie James Joyce, Simone de Beauvoir, Virginia Woolf, Walter Benjamin oder Frida Kahlo – einzigartige Aufnahmen in Farbe, die sie als eine der ersten konsequent einset...
Corinne Wasmuht erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2014
Die Akademie der Künste zeigt anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises rund 20 Werke von Corinne Wasmuht, die zwischen 1991 und 2013 entstanden sind. Die Malerin hat Raumbilder geschaffen, in denen gegenständliche und abstrakte Bildelemente und Mikrostrukturen in zerklüfteten Farbe...
Die Veränderung der Skulptur durch die Fotografie
In der Ausstellung "lens-based sculpture" wird zum ersten Mal das Verhältnis von Fotografie und Skulptur aus der Perspektive der Skulpturgeschichte dargestellt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die moderne Skulptur durch die Fotografie von dem jahrtausendealten Prinzip der Statue löste und...