11. November 2019 - 5:32 / Ausstellung / Design 
13. November 2019 29. März 2020

Bunte, poppige Möbel und Design-Ikonen wie den Panton Chair (1967) von Werner Panton oder den Fauteuil Galaxy (1966) von Walter Pichler stellt das MAK in der Ausstellung „Sitzen 69“ Revisited traditionellen hochwertigen „Tischlersesseln“ gegenüber. 1969 präsentierte das Österreichische Museum für angewandte Kunst (heute MAK) in der Möbelausstellung Sitzen 69 gediegene „Tischlersessel“ aus Skandinavien, Italien, Deutschland und Österreich.

Sitzgelegenheiten, die heute für die Epoche charakteristisch sind, fehlten damals allerdings. Zum 50-Jahr-Jubiläum dieser Ausstellung greift das MAK das Thema nochmal auf und vergleicht die aus Holz und in Handarbeit von Tischlern gefertigten Sessel mit verspielten und verrückten Möbelobjekten, die zum Inbegriff der alternativen und utopischen Wohnkonzepte der 1960er Jahre wurden.

Mit rund 45 Objekten aus der MAK-Sammlung, aufgeteilt auf vier Podeste, bietet die Schau „Sitzen 69“ Revisited in der MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil, die für die Präsentation temporär umgestaltet wird, einen Einblick in die zeitgenössische Konsumgüterproduktion der 1960er Jahre. Die Ausstellung Sitzen 69 war nicht darauf angelegt, einen Überblick über die neuesten Tendenzen des internationalen Gegenwartsdesigns zu geben. Entsprechend den Statuten des Museums wollte sie der Aufgabe nachkommen, „Kunstindustrie und Kunstgewerbe zu fördern und den Geschmack der Zeitgenossen zu bilden“, wie dies im begleitenden Ausstellungskatalog formuliert wurde.

Als vorbildlich wurde dabei vor allem das skandinavische Design erachtet, das in der Nachkriegszeit zum Inbegriff der „guten Form“ avancierte. Möbelentwürfe aus Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen von Designern wie Alvar Aalto, Finn Juhl, Ole Wanscher oder Hans Wegner waren durch eine pragmatische Schlichtheit charakterisiert.

Die damalige Ausstellung stellte auch Querverweise zu österreichischen Entwürfen her, speziell zur Wiener Möbeltradition. In Sitzen 69 waren unter anderem auch von Josef Frank entworfene und von der Wiener Firma Haus & Garten ausgeführte Sessel zu sehen, die noch aus der Zeit um 1930 stammten. Frank war zweifellos der bedeutendste österreichische Möbeldesigner und Raumgestalter der Zwischenkriegszeit; im Ausstellungskatalog Sitzen 69 wurde er als „Begründer des damaligen ‚neuen Wiener Stils‘“ genannt.

Sitzen 69 war als Plädoyer zu verstehen, entsprechend dem international anerkannten Vorbild der skandinavischen Länder an die eigene Tradition der hervorragenden Wiener Möbelentwürfe der ersten Jahrhunderthälfte anzuknüpfen. Zugleich war damit programmatisch der Anspruch formuliert, sich nicht dem Diktat von Mode und Zeitstil zu beugen.

In den 1960er Jahren entstand unter dem Einfluss der Pop Art und des Raumfahrtzeitalters innovatives Design im Möbelbereich, darunter viele Entwürfe, die heute als „Designklassiker“ gelten, wie der Sacco der italienischen Designer Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro oder das Sitzöbjekt Tongue des französischen Designers Pierre Paulin. Mit ikonischen, international bekannten Beispielen erweitert die Ausstellung „Sitzen 69“ Revisited den in Sitzen 69 intendierten Blick auf die Sitzgelegenheiten der 1960er Jahre.

„Sitzen 69“ Revisited
13. November 2019 bis 29. März 2020

MAK Wien
Stubenring 5
A - 1010 Wien

W: http://www.mak.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  13. November 2019 29. März 2020 /
Christoph Schartelmüller, Poster der Ausstellung Sitzen 69, Wien, 1969 Papier, Flachdruck (Ausführung: Gottlieb Gistel & Cie) © MAK
Christoph Schartelmüller, Poster der Ausstellung Sitzen 69, Wien, 1969 Papier, Flachdruck (Ausführung: Gottlieb Gistel & Cie) © MAK
Joe Colombo, Armlehnsessel, Modell Nr. 4801, Italien, 1963 Schichtholz, gebogen, mit Polyester orange lackiert © MAK/Nathan Murrell
Joe Colombo, Armlehnsessel, Modell Nr. 4801, Italien, 1963 Schichtholz, gebogen, mit Polyester orange lackiert © MAK/Nathan Murrell
Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952 Buche, massiv, z. T. gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug © MAK/Nathan Murrell
Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952 Buche, massiv, z. T. Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952 Buche, massiv, z. T. gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug © MAK/Nathan Murrell gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug © MAK/Nathan Murrell
Pierre Paulin, Sitzmöbel Tongue, Frankreich, 1967 Metall; Polsterung aus Schaumstoff mit orangem Jerseybezug © MAK/Georg Mayer
Pierre Paulin, Sitzmöbel Tongue, Frankreich, 1967 Metall; Polsterung aus Schaumstoff mit orangem Jerseybezug © MAK/Georg Mayer
Walter Pichler, Fauteuil Galaxy, Wien, 1966 Aluminium, genietet; Polsterung aus Schaumstoff mit rotem Textilbezug © MAK/Georg Mayer
Walter Pichler, Fauteuil Galaxy, Wien, 1966 Aluminium, genietet; Polsterung aus Schaumstoff mit rotem Textilbezug © MAK/Georg Mayer
 Verner Panton, Panton Chair, Kopenhagen, 1967 Polyurethan, orange lackiert © MAK/Georg Mayer
Verner Panton, Panton Chair, Kopenhagen, 1967 Polyurethan, orange lackiert © MAK/Georg Mayer
Anna-Lülja Praun, Sessel F.L.P., Wien, 1955 Holz, lackiert; Korbgeflecht © MAK/Nathan Murrell
Anna-Lülja Praun, Sessel F.L.P., Wien, 1955 Holz, lackiert; Korbgeflecht © MAK/Nathan Murrell
Karl Schwanzer, Armlehnsessel für den österreichischen Pavillon der Brüsseler Weltausstellung 1958, Wien, 1958 Aluminium, Polsterung mit Textilbezug © MAK/Nathan Murrell
Karl Schwanzer, Armlehnsessel für den österreichischen Pavillon der Brüsseler Weltausstellung 1958, Wien, 1958 Aluminium, Polsterung mit Textilbezug © MAK/Nathan Murrell
Ole Wanscher, Armlehnsessel, Modell Nr. PJ 149, Kopenhagen, 1949 Palisander, massiv; Rohrgeflecht (Rattan); Polsterung mit Lederbezug © MAK/Nathan Murrell
Ole Wanscher, Armlehnsessel, Modell Nr. PJ 149, Kopenhagen, 1949 Palisander, massiv; Rohrgeflecht (Rattan); Polsterung mit Lederbezug © MAK/Nathan Murrell
Wolfgang J. Haipl, Sessel, Wien, 1963 Nussbaumholz, massiv, z. T. schichtverleimt und gebogen; Leder © MAK/Georg Mayer
Wolfgang J. Haipl, Sessel, Wien, 1963 Nussbaumholz, massiv, z. T. schichtverleimt und gebogen; Leder © MAK/Georg Mayer
Josef Frank, Armlehnsessel, Wien, 1933 Mahagoni, massiv; Rattanrohr; Polsterung mit schwarzem Lederbezug © MAK/Nathan Murrell
Josef Frank, Armlehnsessel, Wien, 1933 Mahagoni, massiv; Rattanrohr; Polsterung mit schwarzem Lederbezug © MAK/Nathan Murrell