Vordere Zollamtsstraße 3
A - 1030 Wien

1 - 10 von 12

Neuartige Analyse von Brandbestattungen der Bronzezeit

thumb
Anhand spätbronzezeitlicher Urnen aus St. Pölten entwickelte ein Team unter Leitung von Forscher:innen des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen interdisziplinären Ansatz...

Grabfund der Kupferzeit - Männliches Oberhaupt war in Wirklichkeit eine Frau

thumb
Die prominenteste Person der iberischen Kupferzeit war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau. Das haben Archäolog:innen mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in Spani...

Neubewertung von Ötzi der Eismumie

thumb
Die 5.300 Jahre alte Eismumie "Ötzi" gehört zu den ältesten und weltweit am besten erhaltenen Mumien. 31 Jahre nach dem Sensationsfund in den Ötztaler Alpen kommt eine jetzt veröffentlichte Studie zu dem Befund, dass die ursprüngliche E...

Einmalige Einblicke in Leben und Sterben in der Prähistorie

thumb
Das Gräberfeld von Kopilo in Zentralbosnien ist eine der bedeutendsten Funde der letzten Jahrzehnte am Balkan. Entdeckt von Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und aus Bosnien-Herzegowina bele...

Kinder wurden in der Bronzezeit nach biologischem Geschlecht bestattet

thumb
Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Methode entwickelt, über Peptide im Zahnschmelz das Geschlecht bei bestatteten Kindern festzustellen. Bei einer Untersuchung auf dem frühbro...

Online-Ausgabe: Wittgensteins Neffe

thumb
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften stellt die autobiografische Erzählung "Wittgensteins Neffe" frei zugänglich online. Damit eröffnen sich detaillierte Einblicke in die Entstehungsphasen des Werkes und Bernhards Arbeitsweis...

Förderung von neun Forschungsprojekten zum Kulturerbe

thumb
Graffiti, Schubert-Handschriften, Hörbriefe – eine neu geschaffene Förderung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unterstützt die Erforschung des materiellen kulturellen Erbes mit 4,5 Millionen Euro.

Missing Link in der Geschichte des Alphabets entdeckt

thumb
Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben bei Ausgrabungen in Israel ein wichtiges Beispiel für die Buchstabenfolge aus der Bronzezeit gefunden: Eine beschriftete Keramikscherbe, die das fehle...

Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus der frühen Bronzezeit

thumb
Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als die älteste konkrete astronomische Darstellung der Welt. Lange Zeit war sich die Fachwelt einig, dass der Fund der Bronzezeit zugeordnet werden kann. Zwei deutsche Prähistoriker behaupteten in diese...

Online Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich

thumb
Mit dem "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich" entsteht an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in einem Langzeitprojekt das Dialektwörterbuch des bairischen Sprachraums in Österreich und Südtirol. Während das W...

Seiten