Bildende Kunst
Die Welt ist kein Märchen
Der Bieler Illustrator und Grafiker Jörg Müller hat wie wenige andere das Medium Bilderbuch zur zeit- und gesellschaftskritischen Auseinandersetzung genutzt. International berühmt wurde er in den 1970er Jahren mit den legendären Bildtafeln "Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder" u...
Newman, Stella, Judd
In den 1960er Jahren brach in den USA ein regelrechter Druckgrafik-Boom aus. Amerikanische Künstler des Abstrakten Expressionismus sowie der Pop und Minimal Art setzten mit grossen Formaten und technisch gewagten Experimenten neue Massstäbe für die moderne Druckgrafik. Diese Siebdrucke, Lithog...
Die schönsten Franzosen aus New York
Die französischen Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art in New York kommen zu Gast nach Berlin. Rund 150 Spitzenwerke der bedeutendsten Künstler des vorletzten Jahrhunderts werden vom 1. Juni bis 7. Oktober 2007 exklusiv in der Neuen Nationalgalerie in Berlin gez...
Politik per Zeichenstift
»aktuell_actuel« ist eine Ausstellung, die sich auf die tagesaktuellen, politischen Zeichnungen in verschiedenen grossen Tageszeitungen konzentriert. Von den Zeitungen und ihren Künstlern werden die jeweils zu Tagesaktualitäten publizierten Werke an das Museum weitergeleitet und dort präsentie...
Land und See
Der in Berlin lebende Künstler Matthias Mansen ist einer der profiliertesten Holzschneider der Gegenwart. Die Ausstellung »Matthias Mansen. Land und See« in der Hamburger Kunsthalle, die in Kooperation mit dem Kunstverein in Mannheim und den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz erarbeitet wurd...
Urlandschaften der Druckgrafik
Die Wiener Galerie Ulrike Hrobsky zeigt im Rahmen der internationalen Grafiktriennale Krakau-Oldenburg-Wien 2007 die Ausstellung Maria E. Prigge "Spuren – ihr druckgrafisches Werk". Der spezielle Schwerpunkt dieser Ausstellung liegt auf dem grafischen Werk der im Mai 2007 verstorbenen Künstler...
Exlibris Heute
Das Exlibris diente ursprünglich zur Kennzeichnung von Büchern. Als kleine, persönlich gestaltete Etiketten wurde so der Name der Eigentümer(In) in den Buchdeckel eingedruckt oder eingeklebt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Exlibris Gegenstand von Sammlungen in bibliophilen Kreisen.
Invisible Limits
Vom 1. bis 31. August 2007 sind in der Galerie Martin Geier in Algund (I) Bilder von Torben Giehler zu sehen. Giehler (geb. 1973) gehört zur Generation der jungen, experimentierfreudigen Generation von Künstlern, die ein Crossover der verschiedenen Kunstmedien nicht scheuen.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221