Bildende Kunst
Kubismus - Futurismus - Kinetismus
Das Belvedere zeigt mit "Dynamik!" eine umfangreiche Werkschau zur Abstraktion in Wien zwischen 1919 und 1929 im Kontext der europäischen Moderne. Das international noch wenig beachtete Phänomen des Wiener Kinetismus wird zusammen mit Meisterwerken aus ganz Europa von unter anderen František K...
Zeichnung als Weltentwurf
Wuchernde phantastische Welten, fiktive Landkarten, überbordende, comicähnliche Bilderzählungen, das Weltwissen abbildende Diagramme, unbewusste Nebenbei-Kritzeleien, die das Seelenleben einfangen: Zeichnung ist ein spontanes und weitreichendes künstlerisches Medium. Unterschiedlichste Realitä...
Totstell-Reflexe
Die Zeichnung ist das zentrale Ausdrucksmittel von Marc Bauer. 1975 in Genf geboren, ist der heute in Berlin lebende Künstler durch zahlreiche Ausstellungen mit seinen Bleistiftzeichnungen bekannt geworden. Diese können ebenso aus Serien kleinformatiger Skizzen und Textblättern bestehen wie ga...
Marlene Dumas und die Alten Meister
Die Dialogausstellung "Tronies - Marlene Dumas und die Alten Meister" stellt den Arbeiten von Marlene Dumas historische Beispiele für die Bildform der Tronie gegenüber. Tronies sind Darstellungen von Köpfen, die sich durch besonders virtuose Handhabung der künstlerischen Mittel, starken Ausdru...
Lovis Corinth im Kunstmuseum Basel
Im Jahr 2009 erhielt das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel durch ein Vermächtnis von Hildegard Kirchbach-Schmidt ein Konvolut von über 200 druckgraphischen Arbeiten Lovis Corinths, die nun in einer Ausstellung des Kupferstichkabinetts in einer Auswahl präsentiert werden. Sie stammen ...
Meisterwerke der Fondation Beyeler zu Gast in Wien
Das Leopold Museum zeigt erstmals in Österreich einen repräsentativen Querschnitt der Sammlung Fondation Beyeler aus Basel. Auf Grund einer einzigartigen Kooperation werden Spitzenwerke des Impressionismus und der Klassischen Moderne, von Monet bis Picasso im Herbst 2010 im Leopold Museum in W...
Gabriel von Max - Malerstar, Darwinist, Spiritist
Gabriel von Max (1840–1915) war als Künstler, Spiritist und Darwinist eine außerordentliche Gestalt. Sein zentrales Interesse galt der Entwicklungsgeschichte des Menschen, dessen Ursprung, Wesen und Weiterleben. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München s...
Argentinien - Tradition und Vision
Die Republik Argentinien feiert 2010 ihr 200-jähriges Bestehen. Seit der Unabhängigkeit Argentiniens bewegt sich das Land im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, bestimmt vom wechselvollen Kampf um demokratische, ökonomische und kulturelle Selbstbestimmung in Auseinandersetzung mit Eu...
Die Natur des Menschen
Fünf Jahre nach der Ausstellung "orten", in der die Sammlung nach Themen und Motiven "verortet" wurde, widmet das Kunstmuseums Solothurn den Beständen eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel "Die Natur des Menschen" wird das Wechselverhältnis zwischen Weltanschauung und Lebensgefühl thema...
Sam Szafran im Max Ernst Museum Brühl
Das poetische und verborgene Werk von Sam Szafran ist eine Entdeckung! Der französische, 1934 in Paris geborene Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer, hat große Auftritte bislang vermieden. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR wird ab dem 7. November 2010 erstmals in Deutschland seine außergewöh...