Bildende Kunst
Martial Leiter – Guerres
Mit einem ausserordentlichen Gemeinschaftsprojekt würdigen das Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel und das Centre Dürrenmatt Neuchâtel den grossen Zeichner und Maler Martial Leiter in zwei einander ergänzenden Ausstellungen. Die Thematik des Krieges, unumgänglich in den Arbeiten Leiters, ve...
Herbert Boeckl-Retrospektive im Belvedere
Herbert Boeckl (1894-1966) zählt zu den Hauptvertretern der Moderne in Österreich. Er war ein bedeutender Vermittler von zentralen künstlerischen Idealen der Moderne vor dem Ersten Weltkrieg über die Zwischenkriegszeit bis in die Wiederaufbauzeit nach 1945. Als Maler und auch als Professor und...
Mit Napoleon in Ägypten
Als Napoleon im Jahre 1798 zum Feldzug nach Ägypten aufbricht, da begleiten ihn nicht nur Soldaten, sondern auch zahlreiche Wissenschaftler und Künstler. Neben Strategie und Politik geht es bei dieser "Expedition" auch um Erforschung, Dokumentation und Auswertung eines faszinierenden Landes. D...
Von Dürer bis Gober
Das Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel gehört mit seinen etwa 60’000 Zeichnungen sowie 250’000 druckgraphischen Einzelblättern und Büchern mit Originalgraphik aus der Zeit von 1400 bis in die Gegenwart zu den bedeutendsten Sammlungen dieser Art. Seine Ursprünge gehen auf das Amerbach-Kab...
Phantasien – Topographien
Das Kunstmuseum St. Gallen präsentiert mit der Ausstellung "Phantasien – Topographien" vom 29. August 2009 bis 17. Januar 2010 erneut auf höchstem Niveau Meisterwerke der Graphik aus den Niederlanden und macht damit nachdrücklich auf einen in den vergangenen Jahren substantiell ausgebauten Ber...
Der Vater des Pointillismus
Aus dem Blickwinkel "Figur im Raum" präsentiert das Kunsthaus Zürich vom 2. Oktober 2009 bis 17. Januar 2010 einen der Väter der Modernen Kunst, den Impressionisten Georges Seurat. Der Weggefährte von Cézanne und van Gogh erfüllte die vom freien Farbauftrag lebende Malerei mit wissenschaftlich...
Mit Licht gezeichnet
Carl Blechen (1798 – 1840) galt schon seinen Zeitgenossen als ein Phänomen. Sie bewunderten seine Genialität, zugleich jedoch provozierte er das Publikum mit seinen formal und inhaltlich neuen Sichtweisen. Heute wird er international als einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts ge...
Malerei des Biedermeier
Ein Fest für Freunde des Biedermeier: Das Wien Museum präsentiert Meisterwerke seiner bedeutenden Sammlung österreichischer Kunst zwischen 1815 und 1848, deren Grundstock auf Schenkungen des Fürsten Johann II. von und zu Liechtenstein vor über 100 Jahren zurückgeht. Seither bildet Kunst einen ...
Volker Stelzmann - Konspirationen
Der 1940 in Dresden geborene Künstler Volker Stelzmann entschied sich 1986 in der Bundesrepublik Deutschland zu bleiben und lehrte bereits zwei Jahre später als Professor an der Hochschule der Künste in West-Berlin. In einem Jahrhundert voller Ismen und Avantgarden ist es schwierig, eine gegen...
50er - Plakate aus der Sammlung der Wienbibliothek
Music Box, Rock’n’Roll, PEZ-Automat, Supermarkt, Nierentisch, Röhrenjeans, Petticoat, Elvis-Tolle, James Deans Blick und Sophia Lorens Kurven. Ein oberflächlicher Blick auf die Fünfziger Jahre lässt an jene Elemente der damaligen Jugend- und Alltagskultur denken, die von einer kräftigen Lebens...