Der austro-amerikanische Architekt, Bühnenbildner, Künstler und Theoretiker Friedrich Kiesler (1890-1965) prägt bis heute maßgeblich die Entwicklung der Architektur. Seine Ausstellungsgestaltungen wie z. B.
Bis 7. November 2007 sind Technik und Kunst im Technischen Museum Wien in einer ungewöhnlichen Verbindung zu sehen: In der Museumsabteilung »Schwerindustrie und Bergbau« werden rund zwanzig Gemälde der oberösterreichischen Malerin Maria Moser präsentiert. Die meisten Bilder wurden eigens für diese Ausstellung geschaffen.
Mit der Eröffnung der Angelika-Kauffmann-Ausstellung begann eine neue Ära im Vorarlberger Landesmuseum. Unmittelbar vor Inangriffnahme des grundlegenden Umbau- und Erweiterungsprojektes des Landesmuseums im Zentrum von Bregenz stellt die vom neuen Direktor Tobias G. Natter kuratierte Schau »Angelika Kauffmann. Ein Weib von ungeheurem Talent« einen Meilenstein dar.
In einer Ausstellung mit 117 KünstlerInnen aus 20 asiatischen Ländern – von Nahost bis Fernost, von Ostasien über Zentralasien bis Vorderasien – bietet das ZKM in Karlsruhe bis zum 21. Oktober 2007 zum ersten Mal ein umfassendes Bild der zeitgenössischen asiatischen Kunstproduktion.
In diesem Jahr fand der Österreichische Grafikwettbewerb zum 30. Mal statt. Damit feiert einer der bedeutendsten Kunstwettbewerbe in Österreich ein wichtiges Jubiläum. In der Sparte Grafik ist er der einzige Wettbewerb dieser Art überhaupt.
Diesen September wird der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, einer der höchst dotierten Kunstpreise überhaupt, zum vierten Mal vergeben. Für den Preis 2007 sind Jeanne Faust, Ceal Floyer, Damian Ortega und Tino Sehgal nominiert, drei von ihnen leben in Berlin, Jeanne Faust in Hamburg.
Durch Werke von Wegbereitern wie Marcel Duchamp, Hans Haacke, Gordon Matta-Clark, aber auch mit Arbeiten von KünstlerInnen wie Kehinde Wiley, Carolee Schneemann und Jon Kessler präsentiert die Ausstellung "New York - States of Mind" vom 24. August bis 4.
Die Kestnergesellschaft in Hannover zeigt vom 27. September bis 4. November 2007 erstmals in Europa Bruce Naumans 2005 entstandene Installation "One Hundred Fish Fountain". Sie besteht aus 97 bronzenen Fischen, die an einem Stahlrahmen befestigt und über zahllose Schläuche mit Pumpen verbunden sind, um in regelmässigen Intervallen Wasser anzusaugen und wieder auszuspeien.
Paul Rotterdam, geboren 1939 in Wiener Neustadt, lebt seit 1987 in North Blenheim, New York. Das Leopold Museum in Wien konzentriert sich in einer Personale von 15. Juni bis 1. Oktober 2007 auf das zeichnerische Werk Paul Rotterdams. Rotterdam erarbeitet in seinem Werk aus der Abstraktion eine neue Art der Gegenständlichkeit.
Vom 18. Juli bis 4. November 2007 ist das Musée Matisse zu Gast in Nürnberg, wo im Germanischen Nationalmuseum ein grossformatiges Mappenwerk und ein Künstlerbuch präsentiert werden, die Henri Matisse in seiner Wahlheimat Nizza und der Nachbarstadt Vence geschaffen hat.