Skulptur
1 - 10 von 186
Cyprien Gaillard. Roots canal
Mit seinen Filmen, Fotografien und Skulpturen beleuchtet Cyprien Gaillard (*1980, Paris) unmittelbar bevorstehende Transformationen und verweist auf die fortwährenden Prozesse von Zerstörung, Bewahrung oder Wiederaufbau im urbanen Raum. Er filmt von der Natur zurückeroberte archäolog...
Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein
2019 ist für das Fürstentum und das Haus Liechtenstein ein wichtiges Gedenkjahr: Am 23. Jänner 1719 erhebt Kaiser Karl VI. die Reichsherrschaft Schellenberg und die Reichsgrafschaft Vaduz zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Zum ersten Landesherrn wird damit Fürst Anton Florian I. von...
Bruno Gironcoli. Prototypen einer neuen Spezies
Der Österreicher Bruno Gironcoli (1936–2010) ist einer der wichtigsten Bildhauer seiner Generation. In einer persönlich gefärbten, individuellen Bildsprache schuf er ab den frühen 1960er-Jahren in einer schier nicht enden wollenden erfinderischen Unersättlichkeit ein sehr eigenwillig...
Alina Szapocznikow. Menschliche Landschaften
Die Sommerausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden zeigt Werke der polnischen Bildhauerin Alina Szapocznikow (1926-1973). Nach der Präsentation einzelner Arbeiten auf der documenta 12 und der documenta 14 wird die Schau die erste umfängliche Retrospektive dieser bedeutenden...
Günter Haese - Hans Uhlmann. Zwei Bildhauer der Moderne
Mit Günter Haese (Kiel 1924 – 2016 in der Nähe von Hannover) und Hans Uhlmann (Berlin 1900 – 1975 Berlin) werden zwei Bildhauer vorgestellt, deren Werk trotz ihrer großen Prominenz im Westdeutschland der Nachkriegszeit zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Beide Künstler hatten in...
Hans Josephsohn. Existenzielle Plastik
Der Schweizer Hans Josephsohn (1920–2012) gehört zu den großen Bildhauern der europäischen Moderne nach 1945. Das Zentrum seiner umfangreichen künstlerischen Arbeit bildet die menschliche Figur. Die Ausstellung versammelt mehr als 70 zum Teil großformatige Plastiken und Reliefs des K...
Lena Henke in der Kunsthalle Zürich
Im letzten Oktober verlegte Lena Henke ihr New Yorker Atelier für mehrere Monate ins Schweizerische Sitterwerk. Dort, im Sittertobel unweit von St. Gallen, hat sie ihre Vorstellungen von Skulptur weiterentwickelt: als deutsche Künstlerin in den USA und als eine in New York lebende Kü...
Ausbruch aus der Fläche
Blütenknospen, Flügel und sogar die DNA: Die Welt ist voller komplexer Faltungen, Biegungen und Knautschungen. Während Falttechniken bereits eine lange Kulturgeschichte besitzen, entdecken Wissenschaft und Technik diese gerade neu. In Raumexperimenten, als Spiel mit den Sinnen oder m...
Tony Cragg. Sculptures and Works on Paper
Der britische, in Deutschland lebende Bildhauer und international hoch geschätzte Künstler Tony Cragg (geb. in Liverpool, 1949) präsentiert im Ludwig Museum eine Auswahl seiner neuesten Skulpturen sowie einen Überblick seiner graphischen Arbeiten. Anhand von Skulpturen, Zeichnungen u...
Beate Kuhn. Keramiken aus der Sammlung Freiberger
Beate Kuhn (1927-2015) gehört mit ihrer unverkennbaren Handschrift und ihrer unerschöpflichen Fantasie zu den bedeutendsten deutschen Keramikern nach 1945. Mit den genuinen Mitteln und Techniken der Töpferei schuf sie ein Werk, das weit über die funktionelle Gebrauchskeramik hinausre...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »