„Es ist die Kunst, jaja …“, im Bregenzer Magazin 4 wird der Dokumentarfilm über Maria Lassnig von Sepp Dreissinger und Heike Schäfer in voller Länge gezeigt, aber auch an den sieben Kurzfilmen der bedeutendsten österreichischen Künstlerin des 20. Jahrhunderts bleibe ich hängen, bis alles angeschaut ist.
Das Kunstmuseum Liechtenstein begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit vier Ausstellungen sowie einer Reihe von performanten Aufführungen, Projekten und einem grossen Sommerfest lädt das Museum dazu ein, Kunst auf vielfältige Weise zu erleben. "2025 feiert unsere Liebe zur Kunst silberne Hochzeit!
In einer umfassenden, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die verschiedenen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart.
Das Kunstmuseum Bern zeigt die erste grosse institutionelle Einzelausstellung von Amy Sillman in Europa. Sillmans kraftvolle und anspielungsreiche künstlerische Sprache bezieht sich immer wieder auf die Geschichte der Malerei. In ihrer Präsentation in Bern integriert sie Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern. Die Künstlerin gilt als wichtige Stimme der zeitgenössischen Malerei.
Zum ersten Mal wird vom Literaturhaus Salzburg der „Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur“ vergeben: zur Förderung österreichischer Gegenwartsliteratur für ein besonderes belletristisches Werk, das sich sprachlich, formal wie inhaltlich auflehnt, trotzt und widersetzt – und in Erinnerung an die vor einem Jahr nach schwerer Krankheit verstorbene Autorin Helena Adler (1983-2024), siehe Art
Der Moment in der Fotografie. Das ist der besondere Bruchteil einer Sekunde, in der alles passiert. Doch der entscheidende Moment, der kommt nicht von alleine. Manchmal braucht man viel Geduld. Man muss auf ihn warten. Aber dann, ganz plötzlich, passiert es: Der magische Moment ist da.
Die Künstlerin Luka Berchtold startet mit einer Malerei-Ausstellung in ihr drittes Jahr als verantwortliche Kuratorin des Kunstraumes Remise in Bludenz.
Per Ende 2024 ließ mit dem Bregenzer Arthouse die älteste Vorarlberger Galerie die Rollbalken für immer herunter. Herbert Alber hatte die Galerie Mitte der 1970er Jahre gegründet und durch alle Höhen und Tiefen des Kunstmarktes geführt.
Die Ausstellung "Walk this way" im Kunstmuseum Ravensburg schlägt einen Bogen von den 1960er Jahren bis heute und lenkt den Blick auf Werke zeitgenössischer Künstler:innen, in denen die Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstlerischen Statement wird.