In der multimedialen Ausstellung "Touch Nature" werden rund 100 internationale Künstler:innen vorgestellt, die zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns Stellung beziehen.
In der beschaulichen Berglandschaft Toggenburgs hat sich nach zwanzig Jahren Durchhaltevermögen und Überzeugungsarbeit einzelner Visionäre wahrlich ein Luftschloss in einem begeh- und bespielbaren Resonanz(bau)körper manifestiert, in einer Architektur für Kunst und Kultur. „Gut Ding braucht Weil“, könnte man sagen, denn ursprünglich hatte der Kanton St.
Im Spannungsfeld zwischen Zärtlichkeit und Intimität, Autorität und Konvention gibt Luka Berchtold in Wien im Bildraum 01 Einblicke in gesellschaftliche und persönliche Untiefen, indem sie Baustoffen und Emotionen neue Formen verleiht.
Die "Stage Bregenz" ist die führende Messe für zeitgenössische Kunst in der Vierländerregion Bodensee. Seit 2024 findet sie im Frühjahr im Festspielhaus Bregenz statt.
Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg zeigt Lithographien des Künstlers und Regisseurs David Lynch, der im Alter von 78 Jahren gestorben ist. Die Ausstellung mit dem Titel "My House is on Fire" zeigt eine Gegenüberstellung von Werken David Lynchs und Horst Janssens.
Das Kunstmuseum Stuttgart widmet Sarah Morris eine umfassende Retrospektive. Die Präsentation von Arbeiten aus drei Jahrzehnten unterstreicht die Vielfalt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit einer sich rasant verändernden Welt.
Forscherinnen und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen Team zwei Gräberfelder in Mödling und Leobersdorf einer umfassenden genetischen Analyse unterzogen.
Im Rahmen der Auftaktausstellung des neuen Jahres sind in der Bregenzer Galerie Lisi Hämmerle ab 18. Jänner unter dem Titel „Zeit-Raum-Zeichen“ Werke der Wiener bzw. niederösterreichischen Künstler:innen Helga Cmelka, Henriette Leinfellner und Robert Svoboda sowie des Spaniers Javier Pérez Gil zu sehen.
Die Ausstellung "Poetics of Power" ist eine Reise durch Zeit und Geschichte und lädt dazu ein, die komplexen Dynamiken von Macht, Gewalt und Widerstand zu hinterfragen. Sie verbindet nicht nur Werke verschiedenster Medien - von Fotografie und Film bis hin zu Skulptur und Sound - sondern auch bestehende Arbeiten mit neuen Produktionen.
Am 12. Januar 2025 jährt sich die Unterzeichnung des ersten Pilsener Revers, das als Auslöser für die Ermordung Albrecht von Wallensteins in die deutsche Geschichte eingegangen ist.