Mit der Verkörperung des "netten Jungen" und des "aufrechten Amerikaners" begründete der am 20. Mai 1908 geborene James Stewart seinen Ruhm. In den 50er Jahren durfte er in den Western von Anthony Mann und in Hitchcocks "Vertigo" aber auch harte, höchst zerrissene Männer spielen. Anlässlich des 100.
Adolf Wölfli (1864-1930) wird heute zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts gezählt. Eine Ausstellung im Berner Kunstmuseum zeigt nun vom 1. Februar bis 18. Mai 2008 Wölflis persönlich-obsessives Universum, das in einzigartiger Weise die Welt spiegelt, von der er ausgestossen war.
Zum 100. Geburtstag von Rupprecht Geiger am 26. Januar 08 zeigt das Haus der Kunst in München die Arbeiten "Morgen Rot" und "Abend Rot" aus dem Jahr 2000 sowie "Rote Trombe" von 1985: ein riesenhaftes, zeltartiges Objekt, in das der Besucher hineingehen kann, um Rot zu tanken.
Richard Serra – bei diesem Namen denkt man in erster Linie an monumentale und raumgreifende Skulpturen aus Stahl. Der international bedeutende Künstler hat in den sechziger Jahren – zusammen mit anderen Künstlern seiner Generation – die moderne Skulptur revolutioniert und immer wieder für Aufsehen und Begeisterung gesorgt.
Europa tritt in den Augen vieler Afrikaner immer noch paternalistisch oder rassistisch oder kolonialistisch gegenüber Afrikanern und afrikanischen Staaten auf. Die Massenmedien berichten vornehmlich von Katastrofen und zeigen nicht das schöne, friedliche, bunte, fröhliche Afrika. Das stimmt in einigen Aspekten. Aber es stimmt nicht als stereotype Antwort und Beschuldigung.
Parallel zur Einzelausstellung von Mario Garcia Torres vom 12. April bis 18. Mai 2008 zeigt die Zürcher Kunsthalle Arbeiten des englischen Künstler Tris Vonna-Michell.
Eine Ausstellung bis zum 18. Mai 2008 im Werkraum des Hamburger Bahnhofs zeigt die Arbeit "Fin de Siècle. Buch der Bilder" von Hanne Darboven erstmals in großem Umfang. Anlass für die Präsentation war der Wunsch, dieses bedeutende Werk der Künstlerin für die Nationalgalerie anzukaufen.
Über fünfzig Jahre lag die Ausstellung "Gesicht der Zeit" vergessen im Keller des französischen Kulturinstitutes in Innsbruck bevor sie 2006 an Magnum Photos zurückgegeben wurde.
Die groß angelegte Ausstellung "Genau und Anders - Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt" im Wiener MUMOK ist den Verbindungen zweier traditionell miteinander verknüpften, jedoch völlig separat wahrgenommenen Disziplinen auf der Spur: Mathematik und Kunst – zwei Welten, die spätestens seit der Renaissance überraschende Parallelen aufweisen, und ohne deren Zusammenwirken die Entwicklu