Seit dem Beginn der Reformpolitik der Ära nach Mao 1979 hat sich in China innerhalb kurzer Zeit trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen für die unabhängige Kunstproduktion eine äusserst vielfältige und dynamische Szene entwickelt, die in den letzten Jahren auch im Westen große Aufmerksamkeit gefunden hat.
Der in Bremen aufgewachsene Murat Kurnaz mit türkischem Pass und deutscher Aufenthaltsbewilligung erklärt nach den Anschlägen vom 11.9.2001 in New York, dort sei Allahs Wille geschehen, und er werde nun nach Afghanistan reisen und gegen die Amerikaner kämpfen.
Am 11. Januar 2007 ist im Alter von 75 Jahren Robert Anton Wilson gestorben. Das wird vielen Leuten nichts sagen, auch den meisten von denen nicht, die durchaus schon mit einem Phänomen in Berührung gekommen sind, das meines Erachtens von Wilson ausgelöst worden ist, nämlich dem großen Illuminaten-Quatsch.
Am 28. November 2006 kündigte »die tageszeitung«, Berlin, in der linken oberen Ecke ihrer Titelseite einen Artikel im Blattinneren an: »Endlich eine gute Nachricht aus dem Irak: Erste Damentoilette in Erbil eröffnet«.
Neulich dachte ich nachts beim TV-Zappen ein paar Augenblicke lang, ich hätte gerade das »Bild des Jahres« gesehen: einen orthodoxen Juden, der einen der bekanntesten Antisemiten unserer Zeit umarmt und küsst.
Schon in ihren frühesten Arbeiten vor mehr als dreißig Jahren bedient sich Cindy Sherman fast ausschließlich ihrer eigenen Person als Modell und Gegenstand ihrer Inszenierungen. In ihren Serien stellt sie mit Hilfe unterschiedlicher Accessoires (Schminke, Kostüme, Prothesen) erfundene Personen dar und fotografiert sie im Studio.
Der Kunde fragt den Autohändler, was passiere, wenn man mit einem großen Wagen in eine Gruppe von Zigeunern fahre. Der Händler erwidert ohne Zögern, das komme ganz auf die Geschwindigkeit und die Größe der Gruppe an. Auf die Frage desselben Kunden bei einem Waffenhändler, was zur Verteidigung gegen Juden nütze, empfiehlt dieser eine 9-mm oder einen 45er.
Geheimdienste sollen Informationen beschaffen, zu einem großen Teil übrigens aus öffentlich zugänglichen Quellen, weil es oft nur um die richtige Interpretation durchaus bekannter Daten geht. Eine zweite Tätigkeit ist die gezielte Desinformation des Gegners, manchmal aber auch der gesamten Öffentlichkeit.