Luc Tuymans (geb. 1958 in Mortsel, Belgien) stellt mit seinen Gemälden Fragen nach Macht und der dahinter wirkenden Maschinerie, nach Manipulation und verdeckten politischen Strukturen. Sein Werk hebt einzelne Momente der Geschichte des 20.
Das Belvedere präsentiert vom 24. Jänner bis 12. Mai 2008 das frühe Schaffen Oskar Kokoschkas, dem bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus, erstmals in Form einer Werkschau.
Noch bis 27. April 08 zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung "Sculptures of the American Dream" des amerikanischen Künstlers Duane Hanson. Hanson (1925–1996) ist einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine lebensgroßen, hyperrealistischen Figuren sind vollständig im Abgussverfahren vom lebenden Modell aus Kunststoff oder Bronze gefertigt.
Die MAK-Ausstellung "Coop Himmelb(l)au. Beyond the Blue" stellt nach "Zaha Hadid. Architektur" (2003) und "Peter Eisenman. Barfuß auf weiß glühenden Mauern" (2004/05) einen weiteren Höhepunkt im Rahmen des Architekturschwerpunktes des Museums dar.
Jackson Pollock, wie er mit kreisenden, tänzerischen Bewegungen Farbe auf die am Boden liegende Leinwand tropfen lässt: Dieses Image vom "action painter" hat nicht nur Pollock zum führenden Protagonisten einer der folgenreichsten Avantgarden des 20. Jahrhunderts werden lassen – es ist zum unverwechselbaren Signet der Moderne überhaupt geworden.
Walter Pichler gehört zu den bedeutendsten Gegenwartskünstlern in Österreich. Nach seinem Studium in Wien und Paris entwickelte er ab 1959 ein plastisches Werk, das zwischen Architektur, Design und Skulptur angesiedelt ist. 1963 stellt er gemeinsam mit Hans Hollein in der Galerie nächst St. Stephan in Wien erstmals seine utopischen Architekturmodelle aus.
Wiens "wilde" Jahre aus der Sicht eines Szenefotografen: Christian Skrein war in den "Swinging Sixties" bei den Partys der neuen Geschmackselite dabei und fotografierte für Stern, Quick und Vogue. Der Film "Blow up" war Kult, nicht nur in London waren Fotografen die neuen Stars.
Im Dezember 2007 erhielt Gereon Krebber den renommierten "Kunstpreis junger Westen". Der 34-jährige Bildhauer folgt damit Künstlern wie Gerhard Richter, Emil Schumacher, HAP Grieshaber und Horst Antes. Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Frischzelle" zeigt das Kunstmuseum Stuttgart ab 8. März drei eigens für die Architektur der Museumsräume konzipierte Arbeiten Krebbers.
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde in Nordböhmen das Schleifen von Edel- und Kompositionsteinen, das bereits eine lange Tradition hatte, zum wichtigsten Industriezweig. Zahlreiche Firmen hatten sich über die Jahrhunderte dort angesiedelt und Dutzende von Lohnarbeitern und Hunderte von Heimarbeitern beschäftigt.
Vom 5. April bis 10. Mai 2008 sind in der Bregenzer Galerie ardizon & editionswerkstatt die gemeinsamen Ausstellungen "Strichlagen und Fertigteile" von Georg Lebzelter und "Liebeserklärungen" von Natalia Weiss in der Thalbachgasse 4 zu sehen. Die Eröffnung findet am Freitag, den 4. April 2008, um 20 Uhr statt.