Dornbirn: Chor- und Orchesterkonzert in der Pfarrkirche Maria Heimsuchung
Das Musikleben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde von den beiden schöpferischen Genies Haydn und Mozart dominiert. Unter ihnen erreichte der sogenannte «klassische Stil» einen neuen Höhepunkt der Perfektion, mit Haydn als dem großen Innovator, der die akzeptierten musikalischen Normen stets herausforderte und neu durchdachte, und Mozart als ungekünstelten Perfektionisten, dessen zahlreiche Neuerungen weniger kühn zur Schau gestellt wurden. Beide waren jedoch überragende Komponisten geistlicher Musik.
Mozarts «Vesperae solennes de confessore» (Feierliche Vesper des Bekenners) datiert von 1780 und ist Mozarts zweite Vertonung der fünf Psalmen und des Magnificats, die die feierliche Vesper ausmachen. Das außerordentliche Selbstbewusstsein und der überschwängliche Einfallsreichtum der Komposition ist wie üblich beeindruckend, aber am erstaunlichsten ist womöglich die Vielfalt der Techniken, die Mozart für die Doxologie findet, mit der jeder der sechs Sätze schließt. Solch atemberaubender Einfallsreichtun und nahezu unbekümmerte Kontrolle ist bemerkenswert von einem Komponisten in der Mitte seiner zwanziger Jahre.
Vorarlberger Madrigalchor
Collegium Instrumentale
Dirigent: Guntram Simma
Judith Bechter - Sopran
Martina Gmeinder - Alt
Christoph Gabathuler - Tenor
Christian Feichtmair – Bass
Brigitte Rüf - Oboe
Felipe Jauregiu – Flöte
Programm
Joseph Haydn:
Salus et Gloria
O Jesu, te invocamus
Lirenkonzert Nr. 4 F-Dur
W.A. Mozart:
Vesperae solennes de confessore KV 339 für Soli, Chor und Orchester
Sonntag, 11. Juni 2017, 19:00 Uhr
Pfarrkirche Maria Heimsuchung, Dornbirn Haselstauden